Skip to main content

Neues Fahrzeug für das Krankenhaus

Aktuell steht das Krankenhaus in Bebalem, Tschad, vor einer großen Herausforderung: Es benötigt dringend ein neues Fahrzeug, um den Betrieb aufrechtzuerhalten.

Medizinische Versorgung

Wir unterstützen mehrere Krankenhäuser und Buschstationen in Nepal und im Tschad. Diese Krankenhäuser befinden sich in entlegenen und teilweise schwer zugänglichen Gegenden.

Versorgung der Ärmsten

Viele Kranke erleben zum ersten Mal in ihrem Leben, dass ein Arzt sie behandelt. Manche werden mehrere Tagesreisen zu den Krankenhäusern getragen, um Hilfe zu erfahren.

Facharztunterstützung

Von uns bei ihrem Studium mitfinanzierten Fachärzte arbeiten mit viel Engagement in den von DHM unterstützten Krankenhäusern.

Wir unterstützen die Produktion von Spirulina

Es handelt sich hierbei um eine aus dem Tschadsee stammend Algenart, die sehr proteinreich ist und vielen unterernährten Kindern eine bessere Zukunft ermöglichen kann.

Projekte

Seit über 30 Jahren setzt sich der Verein aus Achern für die medizinische Versorgung der Ärmsten ein. Alle unsere Projekte führen wir mit einheimischen christlichen Partnerorganisationen (NGO) durch.

Jedes Projekt wird ausschließlich von uns betreut. Somit stellen wir sicher, dass auch jede Spende wirklich ankommt.

Infobrief

In unserem Infobrief zum Jahresende fassen wir immer das aktuelle Geschehen in den von der DHM Achern unterstützten Krankenhäusern zusammen. Außerdem zeigen wir in welche Projekte die Spenden fließen und wie die notleitende Bevölkerung davon provitiert. Unsere aktuellen Projekte befinden sich im Tschad, in Laos und in Nepal. Mehr lesen Sie in unserem aktuellen Infobrief.

100% kommt an

Alle Mitglieder unseres Vereins arbeiten ehrenamtlich. Da keinerlei Verwaltungskosten anfallen, können wir alle eingehenden Spenden zu 100 % Projekten vor Ort zugute kommen lassen. Wenn Sie wollen, dass Ihre Spende Menschen in Armut zugute kommt, dann tut sie das – ohne Wenn und Aber. Mitglieder unseres Vereins sind immer wieder auch vor Ort und überzeugen sich davon, dass Geld- und Materialspenden auch wirklich in die Projekte fließen.

Online einkaufen und uns unterstützen. So geht es:

Für jeden Einkauf über den Shopping-Link erhält die DHM (Deutsche Hilfsaktion für Missionskrankenhäuser e.V.) ohne Mehrkosten für den Käufer automatisch eine Prämie. Die Unterstützung funktioniert ganz einfach über die Prämien-Shops des gooding-Portals.

Sie möchten beim Verein mithelfen!

Wenn Sie sich für unsere Arbeit interessieren und gerne hier in Achern mit anpacken oder spenden möchten, würden wir uns freuen, wenn Sie mit uns Kontakt aufnehmen.
Jede auch noch so kleine Spende erlaubt es uns vielen Menschen, die in schwierigen Situationen und oft ohne Hoffnung sind, eine bessere Zukunft in Aussicht zu stellen.

Unsere Spendenkonten

Volksbank in der Ortenau
IBAN: DE72 6649 0000 0000 5670 00
BIC: GENODE61OG1

Sparkasse Offenburg/Ortenau
IBAN: DE35 6645 0050 0088 0159 72
BIC: SOLADES1OFG


Online spenden

Givio – Unser Spendenpartner

Um Ihnen eine transparente und sichere Direktspendenfunktion anbieten zu können, kooperieren wir mit Givio.org.
Givio sorgt für eine steuerlich korrekte Abwicklung Ihrer Spende: Sie erhalten von Givio eine Spendenbescheinigung, die Sie steuerlich geltend machen können.

So entlastet Givio unseren Verein bei seinen Verwaltungsaufgaben. Und wir können uns auf das konzentrieren, was wichtig ist: unsere gemeinnützige Arbeit!


Freistellungsbescheid
Wir sind wegen Förderung mildtätiger Zwecke i. S. d. §§51 ff. AO nach dem letzten uns zugegangenen Freistellungsbescheid des Finanzamtes Offenburg, StNr.: 14048/19150 vom 16.10.2024 nach §5 Abs. 1 Nr.9 des Körperschaftssteuergesetzes von der Körperschaftsteuer und nach §3 Nr.6 des Gewerbesteuergesetzes von der Gewerbesteuer befreit.

Schreiben Sie uns!

Adventsbrief 2024

 Auch in diesem Jahr konnten wir dank Ihrer Unterstützung die Arbeit in unseren Partnerkrankenhäusern in Nepal und im Tschad weiter stärken. Gemeinsam mit Ihnen ermöglichen wir eine bessere medizinische Versorgung für Menschen, die sonst kaum Zugang zu Gesundheitsdiensten hätten.